Das

SPRECHFUNKZEUGNIS

Sichere Kommunikation am Boden und in der Luft

Was ist das Sprechfunkzeugnis?

Das “beschränkt gültige Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst” (BZF) gehört zur Grundausstattung eines jeden Piloten. Es ist für alle am Flugfunk teilnehmenden Personen Pflicht. Mit einem erworbenen BZF ist es auch ohne Pilotenlizenz möglich, am fliegerischen Funkverkehr teilzunehmen und somit ein aktiver Teil des Fluges zu werden.

​Die Sprechfunkzeugnisse unterteilen sich in mehrere Kategorien, welche je nach Pilotenlizenz und Flugzeugtyp vorgeschrieben sind. Die Ranghöheren bauen stufenartig auf den Niedrigeren auf. Für den Erwerb des AZFs (Allgemeines Sprechfunkzeugnis für den Flugfunkdienst) für Instrumentenflüge (IFR) ist beispielsweise der Besitz eines BZFs nötig.

​Trainings sind für folgende Sprechfunkzeugnisse verfügbar:

BZF 1: deutsch & englisch

BZF 2: deutsch

AZF: Instrumentenflug

Welche Vorteile bringt ein Online-Training?

Wenn du ein angehender Pilot bist und Sprechfunktraining benötigst, solltest du ein Online-Training in Betracht ziehen. Das hat einige Vorteile gegenüber dem Training in der Flugschule. Du bist flexibler, weil du von überall aus lernen kannst. Das ist besonders praktisch, wenn du in einer ländlichen Gegend wohnst oder Probleme hast, den Zeitplan einer traditionellen Flugschule einzuhalten.

​Ein weiterer Vorteil des Online-Sprechfunktrainings ist, dass du dein eigenes Tempo kontrollieren kannst. In der Flugschule gibt es oft einen festen Zeitplan, den du einhalten musst. Mit Online-Training kannst du so viel Zeit nehmen, wie du benötigst, um ein bestimmtes Konzept zu verstehen.

​Online-Sprechfunktraining kann auch kosteneffektiver sein als das Training in der Flugschule. Teilweise verlangen Flugschulen bis zu 1000€ für das BZF I. Die Erfahrung zeigt zudem, dass unterschiedliche Fluglehrer einer Flugschule, verschiedene Sprechfunkphrasen vermitteln. Dies führt bei Flugschülern oft zu Verwirrungen. 

​Ich biete dir eine interaktive Plattformen und Lernspiele, die das Training interessanter und engagierter machen. Diese Funktionen können dazu beitragen, das Lernen zu beschleunigen und dich zu motivieren, dein Training fortzusetzen.

​Zusammenfassend bietet Online-Sprechfunktraining für angehende Piloten viele Vorteile gegenüber dem Training in der Flugschule. Wenn du ein angehender Pilot bist und Sprechfunktraining benötigst, solltest du ein Online-Training in Betracht ziehen.

​Durch meine Trainingsangebote wirst du nicht nur auf die Prüfung vorbereitet, sondern auch auf deinen späteren Alltag in der Luft. Du lernst neben den prüfungsrelevanten Themen auch das Funkverhalten in kontrollierten Lufträumen, Besonderheiten an unkontrollierten Plätzen sowie viele weitere Aspekte, die für eine selbstbewusste und sichere Flugdurchführung notwendig sind.

Nachteile in der Flugschule / Gruppenkurse
  • du erhältst keine individuelle Betreuung
  • du musst dich an das Lerntempo der anderen anpassen
  • keine ausreichende Vorbereitung
  • du erhältst keine ausreichende Funkpraxis
  • jeder Fluglehrer bringt dir andere Phrasen bei
Vorteile bei meinen Online-Traings
  • du erhältst eine individuelle Betreuung
  • du bestimmst das Tempo, individuelle Termine
  • umfassende Prüfungsvorbereitung
  • jede Menge Zeit zum funken
  • standardisierte Funksprüche gemäß AIP GEN 3.4

Die Prüfung

Die BZF Prüfung besteht aus zwei Komponenten: dem theoretischen und dem praktischen Teil. Während die Theorieprüfung in einer großen Gruppe absolviert wird, findet die praktische Prüfung mit maximal 5-6 Personen statt. Die Prüfungskommission besteht aus einem Beisitzer und einem Prüfer. Der Prüfer ist in der Regel ein (ehemaliger) Fluglotse der DFS.

Theorie

BZF 1

BZF 2

Nähere Einzelheiten zum BZF/AZF regelt die Verordnung über Flugfunkzeugnisse.

Sprachprüfung

Wenn Du ein BZF I erwerben möchtest, benötigst Du eine gültige Sprachprüfung in Englisch nach ICAO-Standards. 
Laut §125 LuftPersV musst du dabei ausreichende Sprachkenntnisse nachweisen – in genau der Sprache, in der später auch gefunkt wird.

Das gilt jedoch nicht, für Deutsch. Wenn Deutsch deine Muttersprache ist, genügt eine schriftliche Erklärung, die du zusammen mit deinem Antrag auf Ausstellung einer Pilotenlizenz einreichst – zusammen mit deinem Sprachnachweis der ICAO Sprachprüfung für Englisch. Du darfst nur in den Sprachen funken, die später in deiner Pilotenlizenz eingetragen sind. Als Flugschüler kannst du auch ohne BZF bzw. Sprachprüfung auf Englisch funken (außer im Solo). 

​Bei der Sprachprüfung wird dein Hörverständnis, deine Ausdrucksfähigkeit und deine Fähigkeit geprüft, auch in ungewöhnlichen Situationen klar und sicher auf Englisch zu kommunizieren.

Hier ein kurzer Überblick:

  • Level 4: Mindestanforderung, gültig für 4 Jahre
  • Level 5: Fortgeschrittenes Niveau, gültig für 6 Jahre
  • Level 6: Nahezu muttersprachliches Englisch, unbefristet gültig​

Die Prüfung dauert etwa 30 bis 60 Minuten und besteht aus zwei Teilen:
Teil 1: Hörteil

  • z.B. Gespräch zw. Pilot und Co-Pilot über den Anflug (ca. 10 Multiple-Choice Aufgaben)
  • eine ATIS als Lückentext

Teil 2: Interview (Sprachteil)

  • Fragen zum Einstieg (z.B.. Could you introduce yourself and tell me something about where you come from? …)
  • Bildbeschreibung
  • Meinungsäußerung (z.B.: With the help of modern simulators you can reduce training significantly. Do you agree? …)
     

Ich bereite dich gerne auf die Sprachprüfung vor. Über meine Partner push-2-talk.com und pilotplus.de kannst du zu einem fairen Preis​ deine Sprachprüfung ablegen. Du erhältst 5% auf die Level 4 Prüfung und 10% auf die Level 5/6 Prüfung. Den Rabattcode erhältst du mit deiner Anmeldung zum AZF/BZF-Training.

Wenn Du Fragen hast oder einen Termin brauchst, melde dich einfach.

Neugier geweckt?